Kommission Gesellschaft und Politik
Aufgaben
Mit der Gründung des Katholischen Deutschen Frauenbundes im Jahr 1903 wurde als eine der ersten Kommissionen die "Staatsbürgerliche Kommission" eingerichtet mit dem Auftrag, die Frauen zur politischen Mitverantwortung und Gestaltung in Gesellschaft, Kirche und Staat zu ermutigen.Der Aufgabenbereich der heutigen Kommission Gesellschaft und Politik ist vielfältig, aktuell, zukunftsorientiert und weiter der Tradition verpflichtet unter dem Motto
"christlich leben - politisch handeln"
Ziele
- Frauen den Blick auf gesellschaftspolitische Problemfelder zu schärfen
- Frauen im politischen Ehrenamt zu unterstützen
- Frauen zu motivieren, Verantwortung in der Gesellschaft zu übernehmen
- Frauen auf ihre Recht hinzuweisen und diese einzufordern
- Frauen in den Bereichen Familie, Beruf und Ehrenamt zu fördern
- Frauen die Vielfalt Europas und des eigenen Landes zu eröffnen
- Frauen auf dem Sektor Bildung u.a. mit neuen Medien vertraut zu machen
- Frauen bewusst für Fragen der eigenen Gesundheit zu interessieren
- Frauen in ihrem Selbstwert und ihrer Eigenverantwortung zu stärken
- Frauen zu Solidarität und Toleranz aufzurufen
Leitung: Silke Fritz
Bildungsreferentin: Tanja Kemper
Mitglieder: Anneliese Bleich, Renate Cerny, Anne-Marie Ederer und Helga Weinberger