In der Reihe „Nie wieder ist jetzt!“: Die Euthanasie-Morde in der Heilanstalt

Fahrt nach Mainkofen zur Gedenkstätte

Datum
Do 05.06.2025, 16:00 Uhr
Ort
Bezirksklinikum Mainkofen - Gedenkstätte, Rettenbacher Str., 94469 Deggendorf
Referent*in

Jochen Rössler, Pädagoge (M.A.)

Kosten
Kosten für Busfahrt; evtl. Verpflegung im dortigen Café auf eigene Kosten

Bildnachweis: Bezirksklinikum Mainkofen

Das heutige Bezirksklinikum Mainkofen wurde im Jahre 1911 als Heil- und Pflegeanstalt eröffnet. Bau und Behandlungsmethoden waren beispielhaft für die damalige moderne Reformpsychiatrie. Ihr dunkelstes Kapitel erlebte die Einrichtung im Nationalsozialismus. Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen oder Erkrankungen, mit Behinderung, galten als erbbiologisch und gesellschaftlich minderwertig, als unnütz und lebensunwert. Über 1300 Männer, Frauen und Jugendliche fanden durch das nationalsozialistische Euthanasie-Mordprogramm den Tod. Außerdem wurden in Mainkofen mehr als 500 Zwangssterilisationen durchgeführt.
Es dauerte lange, bis das Klinikum sich mit dieser Vergangenheit auseinandersetzte. Im Oktober 2014 wurde die heutige Gedenkstätte eröffnet. Seither macht das Klinikum aktiv durch Führungen und Veranstaltungen auf die Geschichte des Ortes aufmerksam. In der Reihe „Nie wieder ist jetzt!“ wollen wir auch auf dieses menschenverachtende Kapitel im Rahmen einer Führung hinweisen.

Hinweise

Fahrt ab Plattling mit RBO-Bus (Treffpunkt Bahnhof Plattling um 15:10 Uhr)

Anmeldeinfos

bis 27. Mai im KDFB-Diözesanbüro Passau, Tel.: 0851/36361, passau.kdfb@bistum-passau.de

Weitere Veranstaltungen aus den Themenbereichen Fahrten und Gesellschaft und Politik