Den gemeinsamen Online-Servicebereich für Führungskräfte "Mein KDFB intern" von KDFB Landesverband Bayern und KDFB Bundesverband finden Sie auf frauenbund.de.

Menü

Equal Pay Day 2025 Weil es sich lohnt – Entgelttransparenz jetzt!

27.02.2025

„Gleiche Arbeit, gleicher Lohn“ – was in der Theorie selbstverständlich klingt, ist in der Praxis längst nicht Realität. Nach wie vor herrschen massive Entgeltungleichheiten zwischen Frauen und Männern. Dafür sensibilisiert alljährlich der Equal Pay Day (EPD). Der Katholische Deutsche Frauenbund (KDFB) in der Diözese Passau liefert Hintergrundinformationen zum Thema.

Der Equal Pay Day markiert symbolisch den Tag, bis zu dem Frauen in Deutschland umsonst arbeiten, während Männer ab dem 1. Januar für ihre Arbeit bezahlt werden. Er wird jährlich neu berechnet. „Die Lohnlücke lag zuletzt wie in den Vorjahren bei 18 Prozent. Somit fällt der Equal Day erneut auf den 7. März“, erklärt KDFB-Diözesanvorsitzende Claudia Seibold. Die diesjährige EPD-Kampagne nimmt unter dem Motto „Equal Pay Day 2025: Weil es sich lohnt – Entgelttransparenz jetzt!“ den Zusammenhang von Lohntransparenz und der Lohnlücke in den Fokus. Denn wegen mangelnder Transparenz bleiben Lohnunterschiede und Entgeltdiskriminierung oft unbemerkt. Inwiefern hängen Stereotypisierung, Diskriminierung und fehlende Entgelttransparenz zusammen? Kann Entgelttransparenz diesen Problemen entgegenwirken? Und wie profitieren möglichst viele Arbeitnehmer*innen davon? Konkreten Anlass für die Auseinandersetzung mit Entgelttransparenz bietet die Umsetzung der europäischen Entgelttransparenzrichtlinie in deutsches Recht bis 2026. Diese nimmt Arbeitgeber*innen in die Pflicht, zu definieren und zu kommunizieren, nach welchen Kriterien sie wie bezahlen.

„Auch der KDFB macht sich seit vielen Jahren für transparente Gehaltsstrukturen und die konsequente Ausweitung des Entgelttransparenzgesetzes stark“, sagt Seibold. Als weitere Forderungen des KDFB nennt sie die bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf für beide Elternteile durch flexible Arbeitsmodelle, verbesserte Kinderbetreuungsmöglichkeiten zur Erhöhung der Erwerbsbeteiligung von Frauen sowie die Abschaffung von Minijobs, um Frauen aus der Teilzeitfalle zu holen und ihnen langfristig eine bessere soziale Absicherung und Karriereentwicklung zu ermöglichen.

Zu einer Auseinandersetzung mit der Lohnlücke und weiteren gesellschaftlichen Missständen in Bezug auf die Gleichstellung von Frauen und Männern lädt der KDFB-Diözesanverband Passau im Rahmen der diesjährigen Delegiertenversammlung am Samstag, 15. März 2025, ein. Von 10 bis 12 Uhr hält Lisi Maier, Direktorin der Bundesstiftung Gleichstellung, einen Vortrag. Die Versammlung findet in der Sonnen-Therme in Eging am See statt. „Zum Bildungsteil am Vormittag sind alle Interessierten sehr herzlich willkommen!“, betont Claudia Seibold.

KDFB Icon
Der Katholische Deutsche Frauenbund (KDFB) ist ein unabhängiger Frauenverband mit bundesweit 144.000 Mitgliedern. Seit der Gründung 1903 setzt er sich für eine gleichberechtigte Teilhabe von Frauen in Politik, Gesellschaft und Kirche ein.
© 2025 | Katholischer Deutscher Frauenbund Diözese Passau e. V.