Das Blaue Gold - Unser Umgang mit der Ressource Wasser

Die Bezeichnung „Blaues Gold“ unterstreicht, wie wertvoll Wasser für unseren Planeten ist. Doch weil hierzulande Wasser in Fülle vorhanden zu sein scheint, betrachten wir die Ressource oftmals als unbegrenzt und gehen viel zu sorglos mit diesem kostbaren Lebenselixier um.
Dabei ist Wasser weltweit gesehen ein knappes Gut. Darauf möchte der KDFB-Diözesanverband Passau im Rahmen des Wasserprojekts 2024 + 2025 aufmerksam machen und ein größeres Bewusstsein für einen achtsameren Umgang mit der Ressource Wasser schaffen.
Die Gleichung ist einfach:
Ohne Wasser = kein Leben
Aktionen in KDFB Zweigvereinen
Weitere Bilder zu unserer Wäscheleinenaktion "Leinen hoch"
(pdf, 481.76 KB)
(pdf, 297.54 KB)
(pdf, 299.04 KB)
(pdf, 319.04 KB)
(pdf, 347.17 KB)
(pdf, 294.72 KB)
(pdf, 304.27 KB)
(pdf, 295.92 KB)
(pdf, 315.34 KB)
(pdf, 345.02 KB)
(pdf, 295.64 KB)
Wasserfrühstück
Unser Nahrungsmittelkonsum hat weltweite Auswirkungen.
Was auf den ersten Blick nicht sichtbar ist: Beim Anbau und in der Produktion von Lebensmitteln werden erhebliche Wassermengen verbraucht.
Bei den „Wasserfrühstücken“ an verschiedenen Orten wartet ein gutes Frühstück auf Sie. Dabei zeigen wir auf, wie viel Wasser in unserer Frühstückssemmel, der Tasse Kaffee und dem Orangensaft stecken.
"BLAU" - Theater für Kinder
Heute machen wir Blau. Wir warten. Warten, bis etwas passiert. Warten auf das Blau. Das blauste Blau der Blaus, das ultimative Blau, das Blau des Meeres.
Doch dieses schickt uns lediglich heiße Grüße auf Ansichtskarten. Wenn wir uns schon nicht in die Karten hineinzaubern können, dann erschaffen wir unsere kleine Indigo-Kobalt-Blitz-Blaue-Wasser-Welt eben hier an Ort und Stelle.
BLAU ist eine clowneske Sinnsuche und eine Liebeserklärung an das Färben und Heidelbeeren. Für die ganze Familie.